Image of Urban und plakativ: Branding und Website für neuen Zürcher Ramen-Hotspot

Sappo

Urban und plakativ: Branding und Website für neuen Zürcher Ramen-Hotspot

Mit einem unverwechselbaren Branding und einer Bildwelt, die Appetit macht, haben wir den Markteintritt von Sappo Ramen begleitet. Tägliche Schlangen vor dem Lokal im Kreis 5 und eine wachsende Fanbase beweisen: Das Konzept geht auf.

Unsere Leistungen

Brand Design

Brand Strategy

Naming

Corporate Identity

Brand Imagery

Brand Website

Digital Strategy

Web Design

Web Content

Web Development

Brand Marketing

Content Marketing & SEO

Brand Strategy

Naming

Corporate Identity

Brand Imagery

Digital Strategy

Web Design

Web Content

Web Development

Content Marketing & SEO

«Dip into Japan» – mitten in Zürich

Ramen gibt’s viele in Zürich – aber keine wie bei Sappo. Sophie Nham und Christopher Williner bringen seit April 2025 ein Stück nordjapanische Esskultur in den Kreis 5 und setzen dabei voll auf Authentizität und Erlebnis. Für das Gründerpaar war von Anfang an klar: Der Auftritt muss genauso eigenständig, urban und überraschend sein wie ihre Nudelsuppen. Dafür brauchte es ein Branding, das sich von dem der Mitbewerber abhebt – und eine Markenwelt, die sowohl im Stadtbild als auch digital zündet.

«Dare to slurp» – eine Marke, die Spass macht

Gemeinsam entwickelten wir Sappo als ganzheitliche Marke: Naming, Branding, Bildwelt, Website und Launch-Kommunikation stammen aus unserer Küche. Dabei stand die Story im Zentrum – authentische Sapporo-Style-Ramen in hausgemachten Brühen, schnell serviert und genussvoll geschlürft. Visuell haben wir uns von Japans Grossstädten inspirieren lassen: Neonschilder-Ästhetik, plakative Typo, und viel Rot – der japanische Farbcode für Ramen-Bars. Das Gründerpaar wurde zur charmanten Comic-Illustration mit Kultpotenzial und «Kawaii»-Garantie. So entstand ein Auftritt, der Lust macht, sofort Platz zu nehmen.

«Share the spark» – analog und digital

Das Design zieht sich durch – vom klassischen Noren (Eingangs-Vorhang) über den Bierdeckel bis in die digitalen Kanäle. Die Website ist Menukarte und digitaler Touchpoint zugleich und bringt die Ramen-Kultur mit einem Klick auf den Punkt. Die Bildwelt kombiniert aufgeblitzte Food-Stills mit atmosphärischer Street-Photography und Slowmotion-Clips aus der Küche. Ein kuratierter Instagram-Feed widerspiegelt das Erlebnis im Restaurant und befeuert den Hype. Mit Erfolg: Bereits zwei Monate nach der Eröffnung hat Sappo über 1000 Instagram-Follower und eine durchgehend – von begeisterten Gästen – bespielte Storyline.

Ähnliche Arbeiten


Schliessen
S
M
L
XL
XXL